vvb.STUDENTEN
vvb.SOFTWARE
vvb.STUDIENG&AumlNGE;
vvb.REZENSIONEN
vvb.PERIODICA
vvb.HAUTKONTAKTE
vvb.FOTOGRAFIE
vvb.SPORT
vvb.SEKTHANDEL
 
 
 
 
 
Edition 009 Psychologie
 
Michael Volkmar
„Variierung von Vorsätzen: Auswirkungen auf die
 
 

Zielgerichtetes Verhalten, Zielbegriffe und -theorien sind schon seit längerer Zeit Inhalte der Psychologie (Gollwitzer 1994). Die modernen zieltheoretischen Ansätze, eine davon ist die motivations- und volitionspsychologische Zieltheorie, versuchen das zielorientierte Handeln in Relation zu einer vorausgegangenen Zielsetzung zu analysieren. Dabei erscheint es interessant, ob oder wie subjektiv gesetzte Ziele das Handeln einer Person beeinflussen können. Nach Brandstätter (1992, siehe auch Gollwitzer 1991) gab es in der Motivationspsychologie immer schon Hinweise, dass zwischen Prozessen der Wahl eines Handlungszieles und der Realisierung desselben zu unterscheiden sei. Die frühe Willenspsychologie beschäftigte sich zum Beispiel mit der Frage, wie Handlungen initiiert und ausgeführt werden. Gegenstand der Motivationspsychologie war dagegen die Fragestellung nach dem Entstehen von Handlungstendenzen. Versuche, beide Aspekte zu integrieren und damit sowohl motivationalen als auch volitionalen Prozessen gerecht zu werden, wurden erst später unternommen. So stellte Kuhl 1983 mit seiner Handlungskontrolltheorie ein psychologisches Modell vor, dass diesem Anspruch gerecht zu werden versuchte. 1986 folgte Heckhausen mit dem Rubikonmodell der Handlungsphasen. Zentral in diesen Integrationsversuchen sind Begriffe, die zwischen bestimmten kognitiven Vorgängen, dem Erreichen eines Handlungszieles und konkreten Aspekten der Handlungsdurchführung, differenzieren. Beide theoretische Ansätze verwenden für ähnliche Aspekte verschiedene begriffliche Definitionen, sind in einigen Aspekten aber als durchaus voneinander verschieden zu betrachten. Aus der Theorie von Heckhausen ergaben sich eine Reihe interessanter wissenschaftlicher Fragestellungen (z.B. Heckhausen, 1987) und Experimente, die sich u.a. mit Vorsätzen und ihren Auswirkungen auf die Initiierung von Zielhandlungen befassten. Aus Kuhls Annahmen entwickelten sich u.a. Fragestellungen, die den Einfluss der Handlungskontrolle auf Handlungsabsichten zum Gegenstand hatten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zum einen, an Fragestellungen bezüglich der Wirkung von Vorsätzen auf die Handlungsinitiierung anzuknüpfen und einige offene Fragen experimentell zu untersuchen und zum anderen die Handlungskontrolltheorie in einem eingeschränkten Rahmen einfließen zu lassen. Zu Beginn der Diplomarbeit wird ein Überblick über das Rubikonmodell und seine zentralen Begriffe gegeben. Nach einer Darstellung der Delegationshypothese von Gollwitzer (1991) und Belegen für die effektive Wirkung von Vorsätzen, wird ein für die Arbeit grundlegendes Experiment vorgestellt. Danach folgt eine Erläuterung der Handlungskontrolltheorie von Kuhl (1983) und deren wichtige Begriffe. Nach der Darstellung der Methode und der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung, folgen eine abschließende Diskussion und Vorschläge für weitere Experimente zu diesem wieder jungen Themengebiet.

Das vorliegende Experiment untersuchte die Fragestellung, inwieweit Variationen des klassischen Vorsatzes nach Gollwitzer, die jeweils um neue Attribute bzw. zusätzliche Elemente ergänzt wurden. In der vierten Versuchsbedingung (Kontrollgruppe) wurde eine Vorsatzausbildung verhindert. Kuhl’s Modell der Lage- vs. Handlungsorientierung sollte den Einfluss dieser Persönlichkeitsdisposition abdecken. Die Vpn wurden in eine Simulation integriert, in der sie eine bestimmte Rolle zu übernehmen hatten. Sie bekamen zwei Videobänder zu sehen. Nach dem ersten Band wurde zunächst die Zielintention ausgebildet. Es folgte für die drei Vorsatzgruppen das Ausbilden der Vorsätze. Das zweite Video musste von den Vpn unterbrochen werden, um ihre Zielhandlung ausführen zu können. Von Belang waren dabei die Initiierungszeiten der Vpn und die Videoszenen, in denen sie ihre Zielhandlungen ausführten. Die Ergebnisse der Untersuchungen wiesen keine Vorteile der varriierten Vorsätze gegenüber dem Vorsatz nach Gollwitzer im Sinne der Ausgangsfrage auf. Demnach trifft die Delegationshypothese Gollwitzers zu. Ein ausgebildeter Vorsatz unterstützt die Wahrnehmung und Nutzung eines Vorhabens im passenden kritischen Kontext ausreichend. Es ergaben sich Hinweise, dass Vorsätze zusätzlich das Erkennen von günstigen Situationen zur Handlungsinitiierung fördern können. Der Alltagsglaube, Vorsätze machen rigide, wurde widerlegt. Die Persönlichkeitsdisposition Lage- vs. Handlungsorientierung zeigte keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit der initiierten Zielhandlungen. Die Schnelligkeit, mit der eine Zielhandlung gestartet wird, sobald ein kritischer Kontext in Erscheinung tritt, scheint von anderen als den experimentell untersuchten Faktoren abhängig zu sein: Eine ausführliche Diskussion widmet sich diesen Fragestellungen.


Erschienen: 1988. Seiten: 70
ISBN: 3-932756-32-0
 
24,00 EUR
 
 
   
  Muhammad W.G.A. Schmidt
Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing)
Grundtexte zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Gesamtwerk in nur einem Band. Vollständig aus dem Chinesischen übersetzt, herausgegeben, eingeleitet und mit zahlreichen Anmerkungen versehen. Band I: SUWEN (Einfache Fragen). Band II: LINGSHU oder Die Wundersame Türangel im „Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin” sowie Der disputreiche Ergänzungsband: NANJING oder „Der Klassiker der Schwierigen Fragen”
 
     
  01  Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing) Das Huángdì Nèijing oder „Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“ ist der erste und älteste Klassiker zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der für alle weiteren und späteren Folgeveröffentlichungen in der mehr als 2000-jährigen Geschichte der TCM einen Vorbildcharakter und damit einen autoritativen Status ersten Ranges innehat. Und selbst heute, in einem Zeitalter, wo das heilkundliche System der TCM und das der westlichen Medizin aufeinandertreffen, sich gegenseitig befruchten und ergänzen, ist der wegweisende Charakter dieses Werkes für die heutigen praktizierenden Ärzte der TCM weder infrage gestellt noch in der Abnahme begriffen.
 
 

mehr...

343,00 EUR  

   
  Manfred Willkommen
Was Hobbygärtner interessiert
Praktische Hinweise für Laubenpieper und Schrebergärtner verteilt in 15 Körben. Oder: Viel Lesestoff im Paradies der Gartenzwerge. Eine fachkundige Orientierungshilfe zwischen Frühstücksei und Kaffeeklatsch. Das Gartenbuch mit Gartentipps vom Fachmann
 
     
  Was Hobbygärtner interessiert Dieses Buch ist eine Sammlung von Beiträgen, die in der Zeit von November 2007 bis August 2015 auf die Homepage http://www.gartentipps-fachberater.de gestellt und nun in prall gefüllte 15 »Körbe« geordnet wurden. Die Themen haben sich aus Fragen in persönlichen Kontakten zu ganz verschiedenen Anlässen mit Kleingärtnern, Laubenpiepern, Schrebergärtnern, Siedlern und solchen Menschen ergeben, denen das Thema »Garten« ein interessantes und wichtiges Hobby ist. In den Beiträgen werden deshalb ganz praktische Fragen beantwortet – und Irrtümer richtig gestellt. So antwortet »Was Hobbygärtner interessiert« auf häufige Fragen und Behauptungen, und das Buch vermittelt viele praktische Tipps in des Laubenpiepers kleine Welt.
 
 

mehr...

24,00 EUR