vvb.STUDENTEN
vvb.SOFTWARE
vvb.STUDIENG&AumlNGE;
vvb.REZENSIONEN
vvb.PERIODICA
vvb.HAUTKONTAKTE
vvb.FOTOGRAFIE
vvb.SPORT
 
 
 
 
 
„Märkische Oderzeitung“
am 10. Februar 2004
„Braunkohle an der Oder“
Rezensiert von Jörg Kotterba
 
Fast auf den Tag genau vor drei Jahren, Ende Januar 2001, sackte im Klingetal ein riesiger Baum in ein tiefes Loch. Die einstige Braunkohlenzeche "Vaterland" brachte sich in böse Erinnerung. Monate später schlug eine Familie aus dem Gronenfelder Weg Alarm. Ihr Haus bekam Risse. Befindet sich unter ihrem Grundstück ein gemauerter Stollen? "Braunkohle an der Oder" - das Buch von Dr. Klaus-Dieter Zimmermann - erzählt die Geschichte des Braunkohlenbergbaus in und um Frankfurt im 19. Jahrhundert. Der Autor: "Ereignisse wie die plötzlich auftretenden Tagesbrüche im Klingetal haben das Interesse am Bergbau zwangsläufig wieder belebt."

Frankfurt und der Bergbau - in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immerhin Broterwerb für annähernd 200 Kumpel. Nordwestlich der Stadt - in den so genannten Schachtfeldern "Körner" (unter der Klingetaler Heimkehrsiedlung), "Armin" (nahe des Kleinen Kliestower Sees) und "Muth" (unter Kliestow), die allesamt unter dem Namen "Vereinszeche Vaterland" firmierten - wurden mehr als 76000 Tonnen Braunkohle in Tiefen zwischen 20 und 40 Metern gefördert. Die Kohleflöze befanden sich unter der Klingetaler Heimkehrsiedlung. "Der 33 Meter tiefe Förderschacht südlich der Einmündung des Eichenweges in den Gronenfelder Weg wurde 1864 geteuft", schrieb Hobby-Historiker Ralf-Günter Wedde in den "Gronenfelder Blättern Nr. 2", herausgegeben von Mitgliedern des Fördervereins Heilandskapelle. Nach Weddes Recherchen begann der Kohleabbau unter der Heimkehrsiedlung anno 1866: "Der Abbau erfolgte unterhalb der Siedlung auf einem etwa 200 Meter breiten Streifen - östlich des Akazienweges beginnend zwischen diesem, dem Eichenweg und dem Gronenfelder Weg bis hin zur Einmündung des Platanenweges - hinein in das Klingetal." Vor 107 Jahren, am 4. Januar 1897, brach im so genannten Wasserförderstollen des Schachtes "Armin" ein Brand aus. Die Frankfurter Feuerwehr, aber auch "die Spritzen der umliegenden Ortschaften", eilten zur Brandstelle, hieß es damals in der Zeitung. Der Brand wütete unter Tage derart, dass nach dem Versagen des Pumpwerks ein Teil des Stollens einstürzte. Erst nach sieben Stunden war das Feuer gelöscht.

Nun also Klaus-Dieter Zimmermanns Erinnerungen an eine fast schon vergessene Bergbaugeschichte. Auf 172 Seiten, mit zahlreichen Originalbildern, Grafiken und Statistiken komplettiert, durchstreift der studierte Mineraloge und Petrograph (Gesteinskundler) die Geschichte des märkischen Braunkohlenbergbaus in der Region Frankfurt und Brieskow-Finkenheerd. "Einige Straßennamen erinnern noch an jene Zeit. Dazu sind der Katja- und Helenesee sowie die Margarethensiedlung in Brieskow-Finkenheerd allgemein bekannt, ihre bergbauliche Vergangenheit aber nur noch wenigen geläufig", so Zimmermann, bis zu Beginn seines Ruhestands im August 2001 in Frankfurt Amtsleiter für Umwelt und Naturschutz. "Dort war ich auch für die Probleme der Altbergbaugefährdung verantwortlich." Als Leiter des Arbeitskreises Brieskow-Finkenheerd / Frankfurt im Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg ist der Fachmann noch heute aktiv. Auch Klaus-Dieter Zimmermann weiß: Die Erinnerung an den einst blühenden Braunkohlenbergbau im Norden, Nordwesten und und Westen des Frankfurter Stadtgebietes ist fast erloschen. "Deshalb dieses Buch", betont er. Kein Mensch würde Zeugnisse dieses einst bedeutenden Wirtschaftszweigs in der Region zeigen. "Die Grubenstraße im ehemaligen Industriegebiet Südfichten, das ehemalige Zechenhaus der Grube ,Muth' im Ortsteil Kliestow, Mauerreste, einige verwachsene ehemalige Stolleneingänge und inzwischen bewaldete Halden zwischen Booßen, Kliestow und dem Spitzkrug sowie im westlichen Bereich des Stadtwalds Rosengarten sind nur noch wenigen bekannt", wirbt der Autor für sein Buch, das im viademica.verlag berlin erschienen ist.

Von den ehemaligen oberirdischen Betriebsgebäuden des Bergbaus sind trotz vielfacher Nachforschungen mit Ausnahme einer Federzeichnung des Frankfurter Malers Rudolf Grunemann vom Eingang der Grube "Vaterland" keine Bildzeugnisse mehr vorhanden. Wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Zeichnung aber um den Schachteingang der ehemaligen Grube "Otto II" an der Straße zwischen Rosengarten und Booßen", so Zimmermann. Ausgangspunkt des Frankfurter Braunkohlenbergbaus war die Entdeckung eines in einem Wasserriss am Weg zwischen Frankfurt und Booßen zutage getretenen Braunkohleflözes durch den Zuckersiedermeister Heiser im Jahre 1804. Anno 1821 wurde dann nordwestlich von Frankfurt abermals anstehende Braunkohle gefunden. Aber erst 1839 begann ein Kollegium unter Leitung des Kammergerichtsassessors Conrad von Rappard in der ostbrandenburgischen Region - und damit auch in Frankfurt - systematisch nach Kohle zu suchen.

Mehr Informationen finden Sie in unserem Online-Katalog:
„Braunkohle an der Oder“
 
 
   
  Muhammad W.G.A. Schmidt
Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing)
Grundtexte zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Das Gesamtwerk in nur einem Band. Vollständig aus dem Chinesischen übersetzt, herausgegeben, eingeleitet und mit zahlreichen Anmerkungen versehen. Band I: SUWEN (Einfache Fragen). Band II: LINGSHU oder Die Wundersame Türangel im „Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin” sowie Der disputreiche Ergänzungsband: NANJING oder „Der Klassiker der Schwierigen Fragen”
 
     
  01  Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin (Suwen & Lingshu) und Der Klassiker der Schwierigen Fragen (Nanjing) Das Huángdì Nèijing oder „Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin“ ist der erste und älteste Klassiker zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der für alle weiteren und späteren Folgeveröffentlichungen in der mehr als 2000-jährigen Geschichte der TCM einen Vorbildcharakter und damit einen autoritativen Status ersten Ranges innehat. Und selbst heute, in einem Zeitalter, wo das heilkundliche System der TCM und das der westlichen Medizin aufeinandertreffen, sich gegenseitig befruchten und ergänzen, ist der wegweisende Charakter dieses Werkes für die heutigen praktizierenden Ärzte der TCM weder infrage gestellt noch in der Abnahme begriffen.
 
 

mehr...

343,00 EUR  

   
  Manfred Willkommen
Was Hobbygärtner interessiert
Praktische Hinweise für Laubenpieper und Schrebergärtner verteilt in 15 Körben. Oder: Viel Lesestoff im Paradies der Gartenzwerge. Eine fachkundige Orientierungshilfe zwischen Frühstücksei und Kaffeeklatsch. Das Gartenbuch mit Gartentipps vom Fachmann
 
     
  Was Hobbygärtner interessiert Dieses Buch ist eine Sammlung von Beiträgen, die in der Zeit von November 2007 bis August 2015 auf die Homepage http://www.gartentipps-fachberater.de gestellt und nun in prall gefüllte 15 »Körbe« geordnet wurden. Die Themen haben sich aus Fragen in persönlichen Kontakten zu ganz verschiedenen Anlässen mit Kleingärtnern, Laubenpiepern, Schrebergärtnern, Siedlern und solchen Menschen ergeben, denen das Thema »Garten« ein interessantes und wichtiges Hobby ist. In den Beiträgen werden deshalb ganz praktische Fragen beantwortet – und Irrtümer richtig gestellt. So antwortet »Was Hobbygärtner interessiert« auf häufige Fragen und Behauptungen, und das Buch vermittelt viele praktische Tipps in des Laubenpiepers kleine Welt.
 
 

mehr...

24,00 EUR